Worauf sollten Sie beim Kauf eines Keyboards für Kinder achten?
Ein Kinder Keyboard soll bestimmte Eigenschaften haben und Ihren Vorstellungen entsprechen. Damit Ihr Kind (und Sie) möglichst lange Freude an einem Keyboard haben, sollten Sie folgende Punkte beachten:
Entspricht das Keyboard dem Alter und dem Entwicklungsstand des Kindes?
Nutzen Sie für eine Entscheidung die Einteilung in folgende 3 Kategorien:
- Spielzeug Keyboard (2 – 4 Jahre, das kindliche Spielen und Entdecken steht im Vordergrund)
- Kinder Keyboard (3 – 6 Jahre, wichtig: das Spielen erster Melodien und die Freude daran)
- Einsteiger Keyboard (ab 6 Jahren ermöglicht den ernsthaften Einstieg in das Keyboardspiel)
Spielzeug Keyboard (2 – 4 Jahre)
Sicher kennen Sie Ihr Kind und seinen Entwicklungsstand am besten. Wolfgang Amadeus Mozart erhielt im Alter von 4 Jahren vom Vater ersten Klavierunterricht – dafür wäre ein Spielzeug Keyboard kein gutes Instrument gewesen.
Ihr Kind soll Freude haben – manche haben einfach Lust am Entdecken und bei anderen sind schon musikalische Ambitionen erkennbar. Musikalisches Talent lässt sich mit einem Keyboard auch nur zum Teil fördern. Wichtig sind in dieser Altersgruppe allgemeine musikalische Angebote: Singen, Bewegung zu Musik, Tanzen, Spielen mit Orffschen Instrumenten (Rhythmusinstrumente, Metallophon usw.). Schauen Sie, ob es Angebot der musikalischen Früherziehung in Ihrer Nähe gibt und melden Sie Ihr Kind dafür an.
Erfahrene Musikpädagogen fördern und erkennen das Talent Ihres Kindes und können Sie auch dazu gut beraten. Außerdem sind diese Angebote eine allgemeine Bereicherung für Ihr Kind – auch ohne den musikalischen Aspekt.
Kinder Keyboard (3 – 6 Jahre)
Einie Kinder möchten gern erste Melodien spielen und musikalisch kreativ werden. Ein preiswerter Einstieg in den Bereich der Tasteninstrumente bieten Kinder-Keyboards, die aufgrund ihrer leichtgängigen Mini-Tasten für Kinderhände gut geeignet sind.
Alternativen stellen übrigens Melodica (oder Triola dar).

Melodica
Aktuelles Angebot Melodica auf amazon
Bei den Keyboards in diesem Bereich sind unserer Auffassung nach ausschließlich die Instrumente der Casio SA-Serie empfehlenswert (Hier gehts zum Artikel: Casio Keyboards der Serie SA – Kauftipp!)
Einsteiger Keyboard (ab 6 Jahren)
Wnn Ihr Kind ernsthaftes Interesse am Erlernen des Klavier- oder Keyboardspiels hat, stellt sich oft die Frage nach einem preisgünstigen Einsteiger-Instrument. Verständlicherweise setzen viele Elter eine Obergrenze von ca. 100 EUR als Kaufpries an. Schlimmstenfalls steht das Keyboard nach einiger Zeit als Staubfänger im Kinderzimmer im Weg.
Wir empfehlen gerade für den anfänglichen Instrumentalunterricht auf ein Instrument mit normalgroßen Tasten (mindestens 61 Tasten) zu achten.

Einsteiger-Keyboard mit mind. 61 normalgroßen Tasten
(Hier gehts zum Artikel: Keyboard für Anfänger – was ist zu beachten?)
Fazit
Eine gute Orientierung bei der Auswahl des passenden Kinder Keyboards ist das Alter, die individuelle Entwicklung und die musikalischen Voraussetzungen Ihres Kindes.
Die Altersangaben dienen nur der groben Orientierung und können natürlich individuell abweichen. Prinzipiell sollten Sie aber immer beachten: Kinder im Altersberich bis ca. 3 oder 4 Jahre werden ein Keyboard eher als typisches Spielzeug ansehen, um z. B. bestimmte Situationen aus ihrer (Phantasie-)Welt (nach) zu spielen. Dabei geht es in der Regel selten um ersnthaftes Musizieren.
Bei einigen Kindern bildet sich aber Stück für Stück ein sehr starkes Interesse an musikalischen Experimenten, an dem wiederholten Spielen von Melodien heraus. Diese Kinder sollten generell viel Förderung z. B. durch musikalische Früherziehung erhalten.
Ab einem Alter von 3 – 4 Jahren kann bei diesen Kindern ein hochwertigeres Kinder Keyboard zum Einsatz kommen. Wichtig ist hier, dass diese Instrumente eine saubere Stimmung haben und von den Kindern als erstes „Musikinstrument“ angesehen werden.
Die eindeutige Empfehlung geht hier an die Firma Casio, die eigentlich als einiziger Anbieter hier fungiert.
Die besten Instrumente für die 3- bis 6-Jährigen (aber auch manchen erwachsenen „Anfänger“) sind diese Kinder Keyboards von Casio mit 44 Mini-Tasten (sie unterscheiden sich nur in der Farbe):
Casio SA 78 Kinder Keyboard – 44 Tasten
Casio SA 78 Kinder Keyboard – 44 Tasten
Casio SA 76 Kinder Keyboard – 44 Tasten
Ab einem Alter von 5 oder 6 Jahren können sogenannte Einsteiger Keyboards die erste Schritte beim Keyboard oder Klavier-Unterricht begleiten. Die Instrumente besitzen statt der kindgerechten Mini-Tasten normalgroße Tasten, wie sie für ein Klavier typisch sind. Ein Kinder Keyboard ist ebenso wie ein Einsteiger Keyboard als erstes Musikinstrument anzusehen. Einsteiger Keyboards werden dann aber zunehmend zum Üben für den Keyboard- oder Klavierunterricht genutzt.
Wie ist die Qualität des Keyboards?
Ein Kinder Keyboard ist vielfältigen mechanischen Anforderungen ausgesetzt – ob ausgelaufende Getränke oder der Sturz auf den Fußboden. Die besten Standards bei der Fertigungsqualität bieten in der Regel die Markenfirmen. Mit zunehmendem Alter stehen auch der Klang und die Spielbarkeit der Tastatur eine Rolle.
Empfehlenswert sind dabei die beiden „großen“ Markenhersteller Casio und Yamaha. Beide Firmen blicken auf jahrzehntelange Erfahrung zurück. Achten Sie beim Kauf die Erfahrungswerte von renommierten Firmen.
Schließlich soll das Kinder Keyboard lange halten und Freude bereiten.
Keine Kommentare vorhanden